Archiv des Autors: Sandra

Hörbeispiele aus Heften von Luis Zett & George Nevada

** Werbung wegen Markennennung **

Hallo liebe Leser,

gerade habe ich mich erneut mit zwei Heften beschäftigt, die ich bereits besprochen hatte – und ich habe einige der Stücke aufgenommen. Mittlerweile glaube ich, dass auch Noten gern gekauft werden – wenn es sich lohnt. Wer möchte denn immer aus Kopien spielen? Das ist optisch und moralisch unbefriedigend. Aber der Notenkauf will schmackhaft gemacht werden und Hörbeispiele gehören einfach dazu. Ich glaube (und hoffe) nicht, dass ein Verlag etwas dagegen hat, wenn ihr hier in die Hefte hereinhören könnt. 😉 Weiterlesen

Kreativ Begleiten im 3er-Takt (Schneeflöckchen, Weißröckchen)

** Werbung wegen Markennennung **

© Stefan Körber - Fotolia.comHallo Ihr Lieben,

weiter geht’s mit den Begleitmustern. Und heute geht es, wie angekündigt, um Bassfiguren mit kleinen Dissonanzen, die durch Durchgangstöne und Vorhalte entstehen. Einige Bassfiguren mit kombiniertem Rhythmus, also nicht nur Viertel- und nur Achtelnoten stelle ich in einem weiteren Artikel vor.

Und wie ihr am Bild erkennen könnt, geht es wieder – oder immer noch – um die Melodie von Schneeflöcken, Weißröckchen. Hier noch einmal die Melodie und hier die Noten zum Ausdrucken: Melodie. Weiterlesen

Wie klingen Medianten? #2 – mit Beispielen aus der Filmmusik

** Werbung wegen Markennennung **


Hallo Ihr Lieben,

heute morgen habe ich mich ans Klavier gesetzt und ein weiteres Stück mit vielen Medianten komponiert. Und diesmal sind Medianten ersten, zweiten und dritten Grades dabei. In meinem ersten Artikel gibt es die Erklärung und Beispiele zu dem Verwandtschaftsgrad der Akkorde. Weiterlesen

Weihnachtslieder: “Schneeflöckchen, Weißröckchen” – die Jazzversion

** Werbung wegen Markennennung **

Hallo Ihr Lieben,

letzten Samstag hat mir mein Kompositionslehrer Andreas eine Jazz-Version von Schneeflöckchen, Weißröckchen aufgeschrieben und heute habe ich ihn gefragt, ob ich diese Variante mit euch teilen kann. 🙂

Im Ausdruck findet ihr zwei Versionen – eine für normal-große und eine für sehr große Hände. Die Akkordsymbole stehen dabei und wundert euch nicht, wenn der ein oder andere Ton aus dem Akkord nicht angegeben ist. Jazzer sind da nicht so streng. Es gibt sogenannte Optionstöne, die oft nicht im Akkordsymbol zu finden sind. In C maj 7 sind beispielsweise die None und die Sexte mögliche Zusatztöne. Weiterlesen

Kompositionsunterricht: Wie klingen Medianten?

** Werbung wegen Markennennung **

Hallo Ihr Lieben,

heute möchte ich ein Stück vorstellen, in dem ich beim Komponieren versucht habe, viele Medianten einzubauen. Mit dem Begriff Mediante bezeichnet heute allgemein Akkorde mit Terzverwandtschaft. Wenn also beispielsweise ein Dreiklang in E-Dur einem Dreiklang in C- Dur unmittelbar folgt, spricht man von Medianten da die Grundtöne C und E im Terzabstand sind. Die Wörter Parallele und Gegenklang bzw. Gegenparallele kommen vielleicht dem ein oder anderen aus der Funktionsharmonik bekannt vor. Diese Begriffe beschreiben auch Medianten. Weiterlesen