Archiv der Kategorie: Interessantes

Klavierlehrer-Interview #12 – Eva-Maria Heinz

** Werbung wegen Markennennung **

Eva-Maria Heinz (privat)

Heute möchte ich Dir meine unheimlich kreative und vielseitige Kollegin Eva-Maria Heinz aus Pforzheim vorstellen. Eva-Maria habe ich im Juli 2019 in Karlsruhe kennengelernt, wo sie im Rahmen eines Klavierlehrer-Stammtisches ihre selbst entworfenen und produzierten Improvisations-Kartenspiele “Subito Impro” vorstellte. Eva-Maria gibt regelmäßig Improvisationskurse & Workshops, sie tritt mit Cornelius Veit an der E-Gitarre im Duo “Clavichord miez Powerchord auf und begeistert als Musikpädagogin Jung und Alt für Musik. Eine tolle Frau!

Weiterlesen

Susanne Hoy: Klavierunterricht in Zeiten von Corona

** Werbung wegen Markennennung **

Susanne HoyDie letzten Wochen und Monate waren für uns alle besonders und sind es immer noch. Corona beeinflusst unser Leben, unseren Alltag und unsere Freizeit. Mit einer Intensität, die wir uns nicht hätten vorstellen können. Viele Musiker und Musikpädagogen kämpfen ums Überleben. Von einem auf den anderen Tag durften Schüler nicht mehr zur Musikstunde kommen, Konzerte wurden abgesagt und das Musikleben kam zum Erliegen. Wie geht es weiter? Welche Chancen und Möglichkeiten bringt diese Krise? Meine Karlsruher Kollegin Susanne Hoy hat ihr Eindrücke und Gedanken aus den letzten Monaten festgehalten. Und ich freue mich sehr, diese mit dir teilen zu dürfen.

Weiterlesen

Klavierlehrer-Interview #11 – Cornelia Malecki

** Werbung wegen Markennennung **

Cornelia Malecki

Cornelia Malecki

Heute möchte ich Dir eine wunderbare Kollegin aus München vorstellen. Cornelia Malecki ist Pianistin mit Herz & Seele, Klavierpädagogin, Komponistin und Buchautorin. Im eigenen CM Piano Music Verlag verlegt sie ihre Musik und eine ihrer Veröffentlichung möchte ich dir besonders ans Herz legen. New Classics Piano Improvisation heißt das 132-Seiten dicke Notenbuch und es geht um das Improvisieren am Klavier im Stil von New Classics und Filmmusik. Dieses Video zu einer dieser Improvisationsideen fand ich so toll, dass ich mir Cornelias Buch direkt bestellt habe. Nun beschäftige ich mich selbst mit dieser Methode und für den ein oder anderen meiner Schüler wird New Classics Piano Improvisation mit Sicherheit auch ein spannendes Projekt. Ich freue mich sehr über den Kontakt zu Cornelia und möchte sie im heutigen Interview als Klavierpädagogin präsentieren.

Weiterlesen

Clever Verspielen – Tipps für Klavierspieler

** Werbung wegen Markennennung **

VerspielenHallo ihr Lieben,

sich beim Musizieren zu verspielen ist wirklich unangenehm. Ganz besonders natürlich bei einem Vorspiel. Aber auch im Klavierunterricht sind dies Momente, auf die wir gern verzichten würden. Heute gebe ich euch Tipps, wie ihr im Notfall professionell reagieren könnt und wie ihr euch auf Vorspielsituationen optimal vorbereitet.

Jeder von uns Musizierenden kennt das Gefühl, sich zu verspielen und/oder nicht mehr zu wissen, wie es weitergeht. Entweder haben wir zu wenig geübt oder nicht gut genug. Vielleicht haben wir aus Nervosität ein zu schnelles Tempo gewählt, welches noch nicht sitzt. Oder wir sind unkonzentriert, müde oder mit den Gedanken nicht hundertprozentig bei der Sache. Möglicherweise liegt es uns auch überhaupt nicht, unter Druck zu funktionieren. Weiterlesen

Quicktipp #9 – Wiedergabegeschwindigkeit bei Youtube ändern

** Werbung wegen Markennennung **

Hallo ihr Lieben,

habt ihr gewusst, dass man die Wiedergabegeschwindigkeit von YouTube-Videos ändern kann? Das ist sehr praktisch, wenn man YouTube zum Lernen von Klavierstücken nutzt.

Logisch, ein neues Stück zu lernen und es zu üben geht nur langsam und nicht im Endtempo der Komposition. Das Übetempo anzupassen ist aber alles andere als einfach und wir haben außerdem immer das Bedürfnis, das Tempo des Stückes so zu wählen, wie wir es klanglich im Ohr haben. Egal, wie unser Lernstand oder die Konzentration gerade ist. Wie gesagt, das Tempo eines Stückes zu verlangsamen ist überhaupt nicht leicht und bedarf viel Übung und Hörerfahrung. Und eigentlich brauchen wir dazu die Möglichkeit, uns Stücke langsamer anhören zu können. Weiterlesen