** Werbung wegen Markennennung ** 
Heute möchte ich Dir meine sehr sympathische und vielseitige Kollegin Katja Fink vorstellen. In ihrem Kunst & Klavierstudio24 unterrichtet Katja ganz in der Nähe der Außenalster in Hamburg.
Im Frühjahr 2018 hatten wir den ersten Kontakt, da Katja für eine LiveStream-Lesung ihres Kinderbuches Klara und Tom im Zauberwald meine Musik verwenden wollte. Das hat mich natürlich riesig gefreut. Inzwischen gibt es eine aktuelle und sehr ansprechende Lesung mit Musik auf YouTube. Diese verlinke ich dir im Verlauf des Interviews. Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen, liebe Katja!

Mehr Gefühle am Klavier zeigen? In diesem Blogartikel findest du all die Tipps, die ich meinen Klavierschülern gebe. Eine Komposition musikalisch zu spielen ist keine Zauberei. Schon bei der Beachtung weniger Regeln klingt ein Musikstück viel musikalischer, interessanter und hörenswerter. Und wenn dein Stück auch noch richtig gefühlvoll klingen soll, dann versuche dich in die Musik hineinzudenken und überlege dir eine Filmszene mit dir als Hauptdarsteller*in. Wie das geht, erfährst du gleich. Hast du selbst ein Bild im Kopf, hat es der Zuhörer viel leichter, von der Musik berührt zu werden. Dann schaffst du es, Gefühle und Erinnerungen zu wecken. Beginnen wir aber mit den Regeln.
Heute habe ich ein Arbeitsblatt mit einem Zauberspruch (Merkspruch) für dich, mit welchem sich die sieben Dur-Lagen ab den weißen Tasten ganz einfach merken lassen. In meinem Artikel
Die Notenschrift zu verstehen und sicher Noten zu lesen ist für den ein oder anderen Klavierspieler keine leichte Aufgabe. Besonders in den ersten Wochen und Monaten braucht Notenlesen sehr viel Energie. Fühlst du dich angesprochen? Hast du bereits überlegt, die Tasten deines Instrumentes zu beschriften bzw. zu bekleben? Warte! Meine heutige Idee wird dir helfen, das Prinzip der Notensysteme optisch auf die Klaviertastatur zu übertragen und viel schneller Notenlesen zu lernen. Auch im Bassschlüssel.
Rhythmusübungen gibt es viele, doch wenige davon sind so kurzweilig, pianistisch wertvoll und vielseitig kombinierbar wie die folgenden Rhythmus-Trainingseinheiten. So übe ich Rhythmus mit meinen jugendlichen und erwachsenen Anfängern – ganz praktisch am Klavier. Die kleinen Etüden lassen sich prima in jede Klavierstunde integrieren, da sie nur wenige Minuten dauern. So wird Rhythmusüben selbstverständlich, praktikabel und macht auch zu Hause Spaß.