In dieser neuen Serie möchte ich euch Klavierbegleitungen vorstellen und an mehreren Beispielen zeigen, wie man die Begleitungen praktisch umsetzen kann.
Liedbegleitung ist eine tolle Sache und gerade, wenn es auf Weihnachten zugeht, kann man seine Fertigkeiten jedes Jahr aufs neue anwenden und verbessern. Für Klavierspieler ist dies außerdem eine schöne Gelegenheit, mit anderen zusammen zu musizieren. So lassen sich Sänger und auch Melodieinstrumente wie Geige, Cello, Flöte oder Saxophon begleiten.
Im letzten Jahr habe ich euch bereits eine Möglichkeit zum Begleiten vorgestellt. Hier geht es zum Artikel: Melodieinstrumente begleiten am Beispiel Stille Nacht. Meine neue Serie „Liedbegleitung“ soll noch praxisorientierter sein. Wenn ihr in Zukunft problemlos einfache Lieder & Melodien begleiten könnt, habe ich mein Ziel erreicht.
Prinzipiell gibt es am Klavier zwei Arten, Melodien zu begleiten. Die erste: man spielt die Melodie am Klavier mit, wobei dies in der Regel die rechte Hand übernimmt. Und die zweite Möglichkeit: man überlässt die Melodie dem Sänger oder Instrumentalisten und begleitet mit Akkorden. Heute ist die zweite Variante Thema.
Los geht es mit einer Begleitung, die besonders gut für Kinderlieder und Weihnachtslieder für Kinder funktioniert. Ich habe drei Lieder gefunden, wo das Begleitmuster meiner Meinung nach gut passt. „Lasst uns froh und munter sein“, „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ und „Ihr Kinderlein kommet“. Für die ersten beiden Lieder brauchen wir nur die Hauptdreiklänge in C-Dur.
Und so werden die Harmonien am Klavier umsetzt:
Die linke Hand spielt zuerst den Grundton und auf dem dritten Pulsschlag die Quinte des Akkordes (Dreiklangs).
Wenn die Harmonie sich auf dem dritten Pulsschlag (bzw. Takthälfte) ändert, bleibt es beim Grundton in der linken Hand.
Die rechte Hand spielt den zusammengefassten Dreiklang auf dem zweiten und vierten Pulsschlag. Alles im Staccato – so klingt es witzig und kindgerecht.
Folgende Melodien habe ich für euch vorbereitet: „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Lasst uns froh und munter sein“ und „Ihr Kinderlein kommet“. Einmal als Melodie mit Akkordsymbolen und einmal ausgesetzt – zum Lernen.
(am Klavier: Jenny Bundschuh, Sandra Labsch)
„Ihr Kinderlein kommet“ hat mehr Harmonien als die beiden anderen Lieder und die heute thematisierte Begleitung passt nicht im kompletten Stück. Daher habe ich in der dritten Zeile eine Arpeggio-Begleitung gewählt. So klingt es feierlicher und passt besser zum Text.
Hier eine kleine Vorübung:
kostenlose Noten zum Downloaden & Ausdrucken
Morgen kommt der Weihnachtsmann (Melodie + Akkordsymbole) (PDF-Hochformat)
Lasst uns froh und munter sein (Melodie + Akkordsymbole) (PDF-Hochformat)
Ihr Kinderlein kommet (Melodie + Akkordsymbole) (PDF-Hochformat)
Morgen kommt der Weihnachtsmann (ausnotiert) (PDF-Hochformat)
Lasst uns froh und munter sein (ausnotiert) (PDF-Hochformat)
Ihr Kinderlein kommet (ausnotiert) (PDF-Hochformat)
Wie gefällt euch das Format? Vorschläge, Liedwünsche und andere Ideen sind herzlich willkommen!
Viel Freude beim Ausprobieren,
Anzeige

Andere Artikel auf diesem Blog
- Weihnachtslieder #5 – „Kling, Glöckchen“ (mit Noten)
- Frühlingslied (mit kostenlosen Klaviernoten) & Transponieren üben
- Zwei herbstliche Begleitmuster für Fortgeschrittene (mit kostenlosen Klaviernoten zum Downloaden)
- Volksliederer: Flackerndes Feuer (mit kostenlosen Klaviernoten)
- Kreativ Begleiten: „Leise rieselt der Schnee“ (mit Noten in 3 Versionen)
Danke für diese schöne Anregung zur Liedbegleitung, liebe Sandra. Ich habe immer wieder Schüler, bei denen Geschwisterkinder oder Eltern ein anderes Instrument spielen. In der Vorweihnachtszeit musizieren viele Familien gern, da kommen deine Begleitungen gerade recht.
Liebe Grüße
Susanne
Haben sie auch Noten für Violoncello und auch das die Noten C – Orange, G – Grün, D – Rot, A – Blau?
Bisher habe ich nur Noten für Klavier und ein Harfenheft herausgegeben. Bunte Noten wird es in meinem Verlag aber vermutlich nicht geben.
Gruß,
Sandra Labsch
Sehr hilfreicher Beitrag zum Thema Weihnachtslieder für Klavier!
Vielen Dank dafür! Er hat mir wirklich sehr weitergeholfen
Gruß
Bernd