Schon oft wurde ich nach Klaviernoten & Stücken für kleine Hände gefragt und vor drei Wochen hatte ich plötzlich das Bedürfnis, so ein Notenheft zu komponieren. Heute darf ich euch das Ergebnis präsentieren. Elf zauberhafte Klavierstücke – definitiv nicht nur für kleine Hände. In Tonarten, die sich ganz bequem spielen lassen, denn erwachsene Klavierspieler haben – auch wenn die Hände klein sind – nicht unbedingt auch schmale Finger, die sich zwischen den schwarzen Tasten wohlfühlen. Bevor ich die Stücke meinen vier Kolleginnen zum Probespielen und Lektorieren schicke, brauche ich eure Hilfe, denn die Stücke haben noch keine Titel.
Kreativ am Klavier – meditativ frei spielen / improvisieren (mit kostenlosem Download)
Hast du Lust auf eine Improvisationsidee, mit der du minutenlang frei am Klavier spielen kannst? Eine Idee, bei der sich nur zwei Akkorde abwechseln und man nach einiger Zeit das Gefühl bekommen kann, in einer Meditation zu versinken. Wenn es bei dir mit dem Improvisieren bisher noch nicht so richtig geklappt hat oder du sogar denkst, kein Talent zum improvisieren zu haben, dann bist du auf meinem Blog genau richtig. Denn hier bekommst du eine genaue Anleitung und konkrete Vorschläge.
Die Idee für die Improvisation, insbesondere die schöne Bassfigur habe ich auf dem YouTube-Kanal “Klavier lernen mit Melanie” entdeckt. Schaut unbedingt in Melanies Videos rein. Die Videos sind sehr inspirierend und gut erklärt. Da gibt es jede Menge zu entdecken.
Ich habe dir meine Ideen und Materialien für die “Meditative Improvisation” in einem kostenlosen PDF zusammengestellt. Du findest dieses in der Rubrik “kostenlose Klaviernoten” im ZauberKlavier-Shop. (shop.zauberklavier.de)
WeiterlesenBesser Klavier spielen – Melodie binden – so klingt es nicht “abgehackt”.
Klingt dein Klavierspiel irgendwie abgehackt und unmusikalisch? Dann liegt das sehr wahrscheinlich daran, dass du die Melodie nicht richtig bindest und immer wieder zwischendurch loslässt bzw. absetzt. Meist zwischen den Takten. Das ist ein wenig so, als ob du beim Sprechen aus Luftmangel immer nach vier Wörtern Luft holst, egal ob das in die Satzstruktur passt oder nicht. Heute zeige ich dir, wie du besser binden kannst (legato spielen) und dein Klavierspiel so viel musikalischer wird.
Ich verrate dir ein Geheimnis: fast immer ist die linke Hand daran schuld, dass die rechte Hand nicht binden möchte. Der Grund dafür ist, dass die linke Hand an einer ungünstigen Stelle loslässt. Warum lässt die linke Hand überhaupt los? Weil als Begleitung oft Doppelgriffe oder Dreiklänge gespielt werden. Und zwischen den Begleit-Bausteinen muss die linke Hand oft oder sogar immer loslassen, um eine Wiederholung anzuschlagen oder in eine andere Lage zu gehen. An zwei Klavierstücken werden wir uns ganz konkret anschauen, wie das mit dem Binden und Loslassen gut funktioniert. Du wirst den Unterschied hören und sehen.
WeiterlesenKlavierlehrer-Interview #13 – Katja Fink
Heute möchte ich Dir meine sehr sympathische und vielseitige Kollegin Katja Fink vorstellen. In ihrem Kunst & Klavierstudio24 unterrichtet Katja ganz in der Nähe der Außenalster in Hamburg.
Im Frühjahr 2018 hatten wir den ersten Kontakt, da Katja für eine LiveStream-Lesung ihres Kinderbuches Klara und Tom im Zauberwald meine Musik verwenden wollte. Das hat mich natürlich riesig gefreut. Inzwischen gibt es eine aktuelle und sehr ansprechende Lesung mit Musik auf YouTube. Diese verlinke ich dir im Verlauf des Interviews. Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen, liebe Katja!
Musikalischer Klavier spielen – meine Tipps
Möchtest du musikalischer Klavier spielen? Mehr Gefühle am Klavier zeigen? In diesem Blogartikel findest du all die Tipps, die ich meinen Klavierschülern gebe. Eine Komposition musikalisch zu spielen ist keine Zauberei. Schon bei der Beachtung weniger Regeln klingt ein Musikstück viel musikalischer, interessanter und hörenswerter. Und wenn dein Stück auch noch richtig gefühlvoll klingen soll, dann versuche dich in die Musik hineinzudenken und überlege dir eine Filmszene mit dir als Hauptdarsteller*in. Wie das geht, erfährst du gleich. Hast du selbst ein Bild im Kopf, hat es der Zuhörer viel leichter, von der Musik berührt zu werden. Dann schaffst du es, Gefühle und Erinnerungen zu wecken. Beginnen wir aber mit den Regeln.